Management Summary
Viele D2C-Shops optimieren auf ROAS – und wundern sich über stagnierendes Wachstum. Der Hebel liegt im LTV: Wer mehr Wiederkäufe, höheren AOV und bessere Aktivierung erreicht, kann höhere CACs tragen und skaliert nachhaltiger.
Dieses Playbook zeigt dir:
-
5 Kern-Flows in Klaviyo (oder vergleichbar),
-
Segment-Logik für relevante Botschaften,
-
Kennzahlen & Zielwerte,
-
einen 30-Tage-Umsetzungsplan mit Checkpoints,
-
typische Fehler – und wie du sie vermeidest.
Warum LTV > ROAS
-
ROAS misst Kanal-Effizienz heute.
-
LTV misst Wert pro Kunde über Zeit – die Basis, um CAC mutig, aber profitabel zu investieren.
-
Wenn
LTV/CAC ≥ 3
, hast du echte Manövrierfreiheit: Ads lassen sich skalieren, ohne Marge zu zerstören.
Vereinfachte Formel:LTV = (Durchschnittlicher Deckungsbeitrag pro Bestellung) × (Bestellungen pro Kunde in 12–24 Monaten)
Die 5 Kern-Flows (80/20-Hebel)
Tools: Klaviyo, Omnisend o. ä. – Beispiele mit Klaviyo-Events (Placed Order
, Added to Cart
, Viewed Product
, Fulfilled Order
).
1) Welcome Flow (Neu-Abonnenten → Erste Bestellung)
-
Trigger:
Subscribed to list
ODERSignup form submitted
-
Sequenz (Beispiel):
-
W0/Tag 0: Brand-Story + Social Proof (kein harter Rabatt, sofern Marke Premium)
-
Tag 1: Problem/Lösung (Top-USP, 2–3 Bestseller)
-
Tag 3: Proof & UGC (Reviews, Vorher/Nachher)
-
Tag 5: Limited Incentive (wenn noch kein Kauf, z. B. 10 % / Free Shipping)
-
-
Ziel-KPIs: Open-Rate 45–60 %, CVR 3–8 %
2) Abandoned Cart Flow (Warenkorb aufgegeben)
-
Trigger:
Added to Cart
→ keinPlaced Order
in X Stunden -
Sequenz:
-
+1 h: Reminder (Thumbnail + Preis + CTA)
-
+20 h: Barrier Buster (FAQ: Versand, Rückgabe, Größen)
-
+48 h: Incentive (sofern Marge erlaubt – zeitlich begrenzen)
-
-
Ziel-KPIs: Recovery-Rate 8–15 %
3) Browse Abandonment (Produkt angesehen, nicht in den Warenkorb)
-
Trigger:
Viewed Product
→ keinAdded to Cart
in 24 h -
Inhalt: Relevante Benefits, Vergleich (Modell A vs. B), Social Proof
-
Ziel-KPIs: CTR 8–15 %, CVR 1–3 %
4) Post-Purchase Flow (Onboarding → Wiederkauf)
-
Trigger:
Fulfilled Order
-
Sequenz (nach Produkttyp differenziert):
-
T+0: Thank You / Usage Guide (How-to, Pflege, Dosierung)
-
T+7: Care & Value (Tipps, Community, UGC-Aufruf)
-
Replenishment-Reminder (verbrauchsabhängig, z. B. T+25/T+45)
-
Cross-/Upsell (komplementäre Produkte, Bundles)
-
-
Ziel-KPIs: Repeat-Rate 25–40 % (Kategorie-abhängig)
5) Win-Back Flow (Reaktivierung inaktive Käufer)
-
Trigger:
Placed Order
vor 90/120/180 Tagen (kategorieabhängig), keine Folge-Bestellung -
Sequenz:
-
Mail 1: Was hast du verpasst? (Neuheiten/Best-Seller)
-
Mail 2: Personalisierter Anreiz (Bundle/Set statt blanker Rabatt)
-
Mail 3: „Miss you“ + Exit-Option (Preference Center)
-
-
Ziel-KPIs: Reaktivierungsrate 5–12 %
Segmentierung, die wirkt (statt Newsletter-Blast)
Grundlogik (Beispiele):
-
First-Buyer vs. Multi-Buyer: Onboarding & Social Proof vs. Early-Access/Exklusivität.
-
High-AOV/VIP (Top 10–20 % Umsatz): Early-Access, Bundles, pre-launch Previews.
-
Produktkategorie-Interesse:
Viewed Product
/Added to Cart
-Signale → dynamische Blöcke. -
Kaufzyklus: Verbrauchsgüter (30/45/60 Tage) → Replenishment-Trigger.
-
Engagement-Score: Öffnungen/Klicks → Frequenz & CTA-Härte anpassen.
Praxis-Tipp: 3–5 Master-Segmente reichen. Komplexität killt Tempo.
Angebot & Content: Was konvertiert?
-
Bundles & Sets: Höherer AOV ohne dauerhafte Rabatte.
-
UGC & Social Proof: Vorher/Nachher, Kundenstories, Sterne-Bewertungen.
-
How-to & Care: Mehrwert statt „Deal Only“ – steigert Produktnutzung und Zufriedenheit (weniger Returns).
-
Limitierung/Dringlichkeit: Back-in-Stock, Limited Drops, Countdown (sparsam verwenden).
-
Loyalty & Referral: Punkte/Perks, „Freund wirbt Freund“ – besonders nach positivem Post-Purchase-Moment.
Kennzahlen & Zielwerte (Orientierung)
KPI | Definition | Richtwert |
---|---|---|
Repeat-Rate | Käufer mit ≥2 Bestellungen / alle Käufer (12 M) | 25–40 % |
AOV | Durchschnittlicher Bestellwert | +10–25 % via Bundles |
CLTV / CAC | Kundenwert zu Akquisekosten | ≥ 3 |
Abandoned Cart Recovery | Bestellungen aus Warenkorbabbrüchen / abgebrochene Carts | 8–15 % |
Welcome Flow CVR | Käufe aus Welcome / neue Abonnenten | 3–8 % |
Win-Back Reaktivierung | Reaktivierte Käufer / Zielgruppe | 5–12 % |
Benchmarks variieren je Kategorie/Preis – wichtig ist Trend & Kohortenvergleich, nicht der absolute Wert.
30-Tage-Umsetzungsplan (Sprint)
Woche 1 – Grundlagen
-
Event-Check:
Viewed Product
,Added to Cart
,Placed Order
,Fulfilled Order
, Consent. -
UTM-Standard, Produkt-Feeds, Template-Design.
-
Welcome & Abandoned Cart live (MVP).
Woche 2 – Onboarding & Browse
-
Post-Purchase (T+0, T+7, Replenishment-Timer),
-
Browse Abandonment mit dynamischen Produktblöcken,
-
-
A/B-Test (Betreffzeile, CTA).
-
Woche 3 – Segmente & Bundles
-
Master-Segmente (First- vs. Multi-Buyer, VIP, Kategorie-Interesse).
-
2–3 Bundles/Sets erstellen (Cross-Sell-Logik),
-
KPI-Dashboard (Repeat-Rate, AOV, Flow-Performance).
Woche 4 – Win-Back & Optimierung
-
Win-Back (90/120/180-Tage-Varianten),
-
Replenishment-Zeitfenster feinschleifen (Produktzyklus),
-
-
A/B-Test (Inhalt – Social Proof vs. Angebot).
-
Checkpoints (Ende Tag 30):
-
5 Kern-Flows aktiv,
-
Repeat/AOV-Kacheln im Dashboard,
-
≥ 2 A/B-Learnings dokumentiert.
Copy-Snippets (als Startpunkt)
Welcome #1 – Brand-Story
Subject: „Willkommen – das macht uns anders“
Body: „In 60 Sekunden: Warum 30 000+ Kund:innen unsere Produkte lieben. 3 Gründe, 2 Bestseller, 1 Geschenk.“
Cart Reminder
Subject: „Dein Warenkorb wartet (wir reservieren 24 h)“
Body: „Deine Auswahl ist nur noch einen Klick entfernt. Versand, Rückgabe & Größen – hier in 30 Sekunden erklärt.“
Post-Purchase (T+0)
Subject: „Danke! So holst du das Maximum raus“
Body: „Kurzer Guide, 2 Tipps für Tag 1, 1 Überraschung für dich in 7 Tagen.“
Win-Back
Subject: „Fehlt dir was?“
Body: „Neu: Set-Preis für Stammkund:innen – spare X %, gratis Versand bis Sonntag.“
Häufige Fehler (und Lösungen)
-
Zu viel Rabatt, zu wenig Wert → Bundles, UGC, Guides priorisieren.
-
Kein Timing nach Kaufzyklus → Replenishment je SKU definieren.
-
Einheits-Newsletter → 3–5 Master-Segmente reichen, aber müssen genutzt werden.
-
Messchaos → Flows als eigene „Kampagnen-Quelle“ taggen, Dashboard pro Flow.
Tool-Stack (leicht & effektiv)
-
Klaviyo (Flows, Segmente, Predictive Analytics)
-
Shopify + Product Feeds (dynamische Blöcke)
-
GA4/GTM (Events, UTM-Standards)
-
Review-Tool (z. B. Judge.me/Yotpo) für Social Proof
-
Loyalty/Referral (Smile.io, ReferralCandy – optional)
Fazit
Wer Retention meistert, gewinnt den Wachstumshebel: höherer LTV, robuster AOV, planbare Wiederkäufe. Mit 5 Kern-Flows, klaren Segmenten und einem 30-Tage-Sprint schaffst du ein Fundament, das teuren Traffic erst rentabel macht.
Nächste Schritte:
-
Dieses Playbook umsetzen → Welcome & Cart noch diese Woche live.
-
Unser Retention Booster ansehen – Post-Purchase, Upsell/Cross-Sell & Loyalty in 21 Tagen.
-
Oder den CXS QuickScan starten und deinen Status in 5 Min sehen.